bittend

bittend
I Part. Präs. bitten
II Adj. pleading; stärker: beseeching
* * *
appellative
* * *
bịt|tend
1. adj
pleading

mit bittenden Augen — with a look of pleading

2. adv
pleadingly
* * *
bit·tend
I. adj pleading
ihre \bittenden Augen the beseeching look in her eyes
II. adv beseechingly
* * *
bittend
A. ppr bitten
B. adj pleading; stärker: beseeching
* * *
adj.
appealing adj.
appellative adj. adv.
appellatively adv.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • anpochen — ạn|po|chen <sw. V.; hat (landsch. od. geh.): [vorsichtig] anklopfen; [bittend] an die Tür klopfen: bei jmdm. zaghaft a.; Ü ich werde einmal bei meiner Mutter a. (vorsichtig, bittend nachfragen), ob sie uns helfen kann. * * * ạn|po|chen… …   Universal-Lexikon

  • Ellens dritter Gesang — ( Ellens Gesang III , D839, Op 52 no 6, 1825), Ellen s third song in English, composed by Franz Schubert in 1825, is one of Schubert s most popular works, although some misconceptions exist regarding its provenance. The Lady of the Lake and the… …   Wikipedia

  • Supplex — (lat.), demüthig bittend, Hülfe bittend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angehen — Angehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. An etwas gehen, sich einer Sache gehend nähern, hinan gehen. So wohl, 1) Eigentlich, besonders mit dem Nebenbegriffe des Angreifens, und der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Betrèten — Betrèten, verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf, oder in etwas treten. 1) Ein Land, einen Ort betreten, in das Land, in den Ort kommen. Ich werde sein Haus nie wieder betreten. Ich verwunderte mich, daß ich diesen Garten so oft betreten hatte, ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flehen (2) — 2. Flehen, verb. reg. neutr. mit haben, welches eigentlich hin und her bewegen, besonders aber sich schmiegen, winden und drehen, bedeutet, und mit zu dem weitläuftigen Geschlechte der Zeitwörter flauen, fliehen, fliegen, flechten u.s.f. gehöret …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leo, S. (9) — 9S. Leo, (11. April), seiner Tugenden und Kenntnisse, so wie seiner außerordentlichen Wirksamkeit wegen, mit Recht »der Große« genannt, wird selbst von den Gegnern als einer der vorzüglichsten Päpste bezeichnet, in deren Reihe er nach Einigen der …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Begehren — Verlangen (nach); Appetenz; Wunsch (nach); Appetit (auf); Lust (auf); einen Zahn haben (auf) (umgangssprachlich); Trieb; …   Universal-Lexikon

  • begehren — verlangen; fordern; wünschen; erbitten; wollen; sein Herz an etwas hängen (umgangssprachlich); ausbitten; ersehnen * * * be|geh|ren [bə ge:rən] <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • anbohren — ạn||boh|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas anbohren anfangen, an etwas zu bohren, ein Loch bohren, ohne den Gegenstand ganz zu durchbohren ● Bäume anbohren (um Harz zu entnehmen) II 〈V. intr.; fig.; umg.〉 vorsichtig anfragen ● ich will einmal (bei… …   Universal-Lexikon

  • bedula- — *bedula , *bedulaz germ.?, Adjektiv: nhd. bittend; ne. pleading (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: ae.; Hw.. s. *bedjan; Etymologie: vergleiche idg. *gʷhedʰ , Verb …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”